
Praktischerweise ist die britische Hauptstadt von Hamburg aus schnell – und vor allem überraschend günstig zu erreichen. In diesem Jahr habe ich einen Teil meiner Weihnachtseinkäufe in London erledigt und stelle euch hier ein paar meiner Tipps zusammen. Die gelten natürlich auch das ganze Jahr über…

Schöner Shoppen in Marylebone
Eine der Gegenden, in die ich mich richtig verliebt habe, ist Marylebone. Das ist ein super hübsches Viertel mit vielen typisch englischen Backsteinhäusern, vielen Restaurants und Cafés und stylishen Läden. Ein paar davon habe ich euch hier zusammen gestellt. Sehr gut geeignet, um jenseits des großen Gedränges auf der Oxford Street nach schönen Sachen zu suchen.


Öffnungszeiten
Sonntag 11- 18 Uhr
Im Dezember jeweils bis 20 Uhr geöffnet
Vielleicht kennt ihr die originellen Karten von Caroline Gardner schon aus Deutschland? In der Marylebone Highstreet hat kürzlich der zweite Laden der Designerin aufgemacht. Neben einem Riesen-Arsenal an Karten findet ihr hier Schönes für die Wohnung und Accessoires.
Caroline Gardner, 17 Marylebone High Street, London, Tel: +44 (0) 200 3010 1995
Öffnungszeiten
Sonntag 12-17 Uhr

Montag bis Samstag 10 – 19 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr







Fortnum & Mason, 81 Picadilly, London, Tel: +44 (0) 207 734 8040
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 10 – 21 Uhr
Sonntag 11:30 – 18 Uhr


Nun ja, das ist jetzt nicht direkt ein separater Tipp, aber wenn ihr in der Ecke der Picadilly Street seid und eine Pause braucht oder angesichts der Tee-Reizüberflutung in dem Kaufhaus mal kurz innehalten müsst: Hier geht das sehr stilvoll. Logischerweise gibt es auch im Café von Fortnum & Mason eine riesige Teeauswahl. Besonders schön ist der Afternoon Tea, zu dem ihr leckere Scones mit cluttered cream (extra lang geschlagene Schlagsahne) bekommt.
Und mein Shopping-Ergebnis…
So, das war meine Kurz-Zusammenfassung von Londoner X-mas Shopping Möglichkeiten, die ich bei meinem letzten Besuch entdeckt habe. Bei einem Kurztrip hat man damit aber auch schon ganz schön strammes Programm, denn neben dem Shoppen soll ja vielleicht auch noch Zeit für Kultur und ein bisschen Sightseeing sein.
Einen Ausschnitt meiner Ausbeute seht ihr hier. Recht überschaubar, oder? Für wen das ist, verrate ich hier aber nicht, schließlich ist ja bald Weihnachten…
6 Comments
optifix
10. Dezember 2014 at 11:31Eine Superbeschreibung Londons zur Weihnachtszeit- und nicht nur dann!!! Die Fotos sind- wie immer in Deinen Blogs- einfach toll!!
Freue mich schon auf deinen nächsten Tipp!
fraeuleinimmerglueck
10. Dezember 2014 at 20:48Vielen Dank :-)! Ich kann London sehr empfehlen! Bestimmt folgt hier noch der eine oder andere Tipp für die Stadt!
www.ralfhauser.wordpress.com
10. Dezember 2014 at 18:32Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Hat mir Spaß gemacht, mich nach London zu träumen.
fraeuleinimmerglueck
10. Dezember 2014 at 20:49Hallo Ralf, vielen Dank! Und wie schön, das freut mich sehr! Liebe Grüße, Verena
London calling: Meine neue Lieblingsstadt an der Themse | Fräulein Immerglück
8. März 2015 at 19:14[…] was man hier nicht finden könnte! Meinen persönlichen Einkaufs-Guide habe ich zur Weihnachtszeit hier schon veröffentlicht – die Tipps sind natürlich das ganze Jahr über gültig! Für das […]
10 Dos und Don’ts für London: Was ihr unbedingt machen bzw. lassen solltet | Fräulein Immerglück
8. März 2017 at 7:04[…] woanders in London (in entspannterer Atmosphäre) oder online finden würdet. Einen kleinen Shopping Guide für London findet ihr hier (die Tipps gelten natürlich auch jenseits der […]